Teile des Kollegiums der Willy-Hellpach-Schule waren in diesem Frühjahr auf Skandinavien-Reise. Nicht um Urlaub zu machen, sondern um sich über die pädagogischen Konzepte vor Ort zu informieren.
Im März waren die beiden Beauftragten für Chancengleichheit sowie eine Sonderpädagogin in Schweden. Dabei stand der Umgang mit dem Thema Inklusion im Fokus. Darüber berichtete auch die Rhein-Neckar-Zeitung. Für die Hellpach-Lehrerinnen war die Reise nach Schweden ein voller Erfolg. So nahm man viele Anregungen mit nach Heidelberg, aber auch bei den schwedischen Kolleginnen und Kollegen wurde durch den Gesprächsaustausch das Interesse an Heidelberg geweckt.
Ende Mai war nun eine kleine Delegation um Schulleiter Andreas Wittemann in Dänemark unterwegs, um sich dort Schulen, die für ihre besondere Architektur bekannt sind, anzuschauen. Dazu wollte man sich vor Ort mit dem Einfluss der Architektur auf das Lernen befassen und das dänische Bildungssystem kennen lernen. Themen von Interesse waren zudem die Digitalisierung und der Umgang mit Absentismus.
Beide Reisen fanden im Zusammenhang mit Erasmus-Plus, einem Förderprogramm der Europäischen Union, statt. In dieses Programm wurde die Willy-Hellpach-Schule unlängst nach erfolgreicher Akkreditierung aufgenommen.