Beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung hat die Klasse 1GK1 der Willy-Hellpach-Schule mit einer Gemeinschaftsarbeit zum Thema "Whistleblower: Helden oder Nestbeschmutzer?" kürzlich einen Geldpreis in Höhe von 150 Euro gewonnen.
Am Freitag, den 11. Mai besuchte die Suhrkamp-Autorin Ruth Johanna Benrath die Willy-Hellpach-Schule und hielt dort in der E2, einer Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium, eine szenische Lesung aus ihrem Theaterstück „Klassenkämpfe“. Bei der szenischen Lesung machten auch Schülerinnen und Schüler der Klasse sowie Schulleiter OStD Andreas Wittemann mit.
Nach dem Sieg im Vorjahr wäre den Schülerinnen und Schüler der Willy-Hellpach-Schule bei den Heidelberger Stadtschulmeisterschaften im Basketball beinahe die Titelverteidigung gelungen. Erst im Finale musste sich die von Christina Franz betreute Auswahl auf dem Spielfeld der MLP Academics dem Englischen Institut geschlagen geben.
Während die Abschlussklassen der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft ihre Prüfung im Fach Deutsch schrieben, begannen die Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr bereits ihre weitere Zukunft zu planen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern besuchten die beiden Wirtschaftsschul-Klassen das Berufsinformationszentrum BIZ bei der Agentur für Arbeit Heidelberg.
Die Willy-Hellpach-Schülerin Dewi de Vries war Anfang März nicht zu stoppen. Die derzeit Zweite der Weltrangliste in ihrer Altersklasse galt als Favoritin für den DM-Titel im Judo der U18 und hat diese Rolle mehr als gerechtfertigt.
Der Erfolg des im Dezember von der Berufsschulklasse 2KI1 veranstalteten Winterbazars an der Willy-Hellpach-Schule kann sich sehen lassen. Insgesamt 1215 Euro Erlös kamen durch eine Tombola, Spenden sowie den Verkauf von Essen und Trinken zusammen. Dieser Betrag wurde Mitte Februar an der Schule in Form eines Schecks an das Kinderhospiz Heidelberg überreicht.
Die Premiere ist geglückt. Am Freitag, den 16. März, fand an der Willy-Hellpach-Schule erstmals eine Blutspendeaktion statt, bei der 132 SchülerInnen und LehrerInnen Blut spendeten, darunter 124 Neuspender.
Am Freitag den 8. Juni 2018 besuchte der Mannheimer Europaabgeordnete Peter Simon (SPD) die Willy-Hellpach-Schule Heidelberg für einen gut 40-minütigen Vortrag und anschließender Diskussion mit Schülern des Wirtschaftsgymnasiums. Der an die Schülerschaft gerichtete Appell des 51-Jährigen lautete: „Mischt euch ein!“.
Einen Vortrag der besonderen Art zum Thema „Geld und Börse“ bekamen Ende Februar die angehenden Finanzassistenten und Bankkaufleute der Willy-Hellpach-Schule geboten. Als Referent eingeladen war der erfolgreiche Investor, Börsenanalyst, Unternehmer und Buchautor, Werner H. Heußinger.
Vom 14. 07.18 bis zum 21.07.18 unternahm der Französisch-Kurs der WG-Eingangsklassen der Willy-Hellpach-Schule Heidelberg eine Fahrt in die französische Partnerstadt Heidelbergs: Montpellier. Die Stadt liegt an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Region Okzitanien.
Die Sportler der Willy-Hellpach-Schule haben in der Vorweihnachtszeit einige schöne Erfolge errungen. So wurde Boxer Assan Hansen bei der Elite-DM in Thüringen in der Gewichtsklasse 60kg sensationell Zweiter. Der ehemalige Hellpach-Schüler Stephan Nikitin wurde in einer anderen Gewichtsklasse ebenfalls Vizemeister.
Celina hat bei einer Fehlgeburt ihr Kind verloren. Jetzt lebt sie allein und schlägt sich als Kellnerin durch. Doch ganz einsam ist die junge Frau eigentlich nicht. Denn Celina hat multiple Persönlichkeiten. In ihrer Realität lebt sie mit vielen Frauen in einer Wohngemeinschaft – „und sie leidet oft an Kopfschmerzen, wenn sie sich mit ihren anderen Persönlichkeiten streitet“, erklärt Stefan Lautenschläger.
Ein Sprichwort sagt: Aus Fehlern lernt man am besten. Dieses trifft auch auf die Fußballer der Willy-Hellpach-Schule zu. Nachdem man im Vorjahr aufgrund einer zu lässigen Spielweise als Titelverteidiger im Halbfinale des Bunsencups ausgeschieden war, ging die Mannschaft von Coach Stefan Schlechter bei der diesjährigen Austragung mit der nötigen Einstellung zu Werke, gewann alle Spiele und sicherte sich verdient den Titel.
Am 04.07.2018 durften die beiden Informatikkurse der Klasse J1.2 von Herrn Wölfer und Frau Trautmann den Softwarekonzern SAP SE vor Ort in Walldorf näher kennenlernen.
Im Französischunterricht der Jahrgangsstufe 1 wurde es diese Woche weihnachtlich. Der J1 Französisch A-Kurs entwarf Weihnachtswünsche in Form eines tollen Weihnachtsbaumes.
Willy-Hellpach-Schülerin Dewi De Vries hat im Februar zwei zweite Plätze bei den Cadet Europacups errungen. Bei ihrem ersten Cadet Europacup im Jahr 2018 musste sich die Gymnasiastin im italienischen Follonica nach vier Siegen erst im Finale der Serbin Tasic geschlagen geben. Dies reichte zu Silber und somit 60 Punkten für die Weltrangliste.
Frank Kilp ist im Juni souverän Deutscher Meister der U19 im Boxen geworden. Kilp siegte in der Klasse bis 64 kg und hat sich damit auch für die Junioren-WM im Herbst qualifiziert, über die es weiter zur Jugendolympiade gehen kann.
In der vergangenen Woche haben die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Willy-Hellpach-Schule das neue Schülersprecherteam gewählt. Die meisten Stimmen bekam dabei die künftig als SMV-Vorsitzende agierende Gina Dangel. Das Team wird komplettiert durch Marlon Jennerjahn, Assan Hansen, Luis Weiser und Rosan Sochan.
Willy-Hellpach-Schüler Stefan Lautenschläger ist einer der Gewinner im Minidramen-Wettbewerb des Theaterhauses Stuttgart, der unter dem Motto „Girls & Boys 2018“ stand. Der Gymnasiast konnte die Jury mit seinem Stück „Usually I don't do this“ überzeugen und empfing im Theaterhaus Stuttgart seinen wohlverdienten Preis.
Im Wasser, sagt Paul Reither, fühle er sich wohl wie ein Fisch. Möglicherweise erleichtert ihm diese Tatsache das für sein Alter nicht alltägliche Morgenprogramm. Denn jeden Tag spult der 18-Jährige bereits um sieben Uhr sein Trainingspensum im Schwimmbecken ab. Gerade im dunklen Winter ist das nicht immer ein Zuckerschlecken.
Willy-Hellpach-Schülerin Barbara Schaal hat am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Nachwuchsmeisterschaften im Schwimmen abgeräumt. Sie wurde 4-fache Deutsche Meisterin (200 m, 100 m und 50 m Rücken und 50 m Freistil) und wurde über 100 m Freisteil Deutsche Vizemeisterin.
Dass eine Schule eine Schulband hat, ist bei allgemeinbildendenden Schulen nichts Ungewöhnliches. Dass eine berufliche Schule mit ihrer deutlich kürzeren Schulzeit auch eine Band hat, die maßgeblich aus Schülerinnen und Schülern besteht, ist dagegen nicht alltäglich.
Bei der Netzwerkveranstaltung der Wirtschaftsförderung „Heidelberger Ausbildungshelden – mit starken Partnern in die Zukunft“ wurden am 17. April 2018 im Rahmen einer Feierstunde im Conference Center der Dr. Rainer Wild Holding die Ausbildungspreise der Stadt Heidelberg für das Jahr 2017 verliehen.
Am 18.02.2018 machten sich 13 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1KI1 zusammen mit den beiden Lehrpersonen Frau Trautmann und Herr Elfner auf den Weg nach Berlin.
Während der Französisch-Kurs in der letzten Woche vor den Sommerferien in Montpellier und Umgebung unterwegs war, nahm der Spanisch-Kurs der WG-Eingangsklasse eine Exkursion nach Madrid in Angriff.
Bevor die Schülerinnen und der Schüler der Willy-Hellpach-Schule in die Klausurenendphase des Schuljahres starten, stand am Montag, den 18. Juni eine freudige Abwechslung auf dem Programm. Im Rahmen eines von der SMV organisierten Sporttages trugen die Klasse Wettkämpfe im Völkerball und Fußball aus.
In gleich drei Aufführungen wurde Ende November den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule für Wirtschaft, der Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums sowie des ersten Ausbildungsjahres im Bereich Gesundheitsdienst im Musiksaal der Willy-Hellpach-Schule das Theaterstück „Fake Paradise“ präsentiert.
„Das ist ein besonderer Tag für die Willy-Hellpach-Schule“, sagte Schulleiter Andreas Wittemann und er übertrieb nicht. Denn am 13. Juli besuchte Dr. Bernd Scheifele, der Vorstandsvorsitzende des Dax 30-Unternehmens HeidelbergCement, die Schule, um einen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen. Somit ist die die Willy-Hellpach-Schule eine von nur 13 Schulen überhaupt, die in den Genuss einer solchen Kooperation kommt.
Die Klasse J1/1 mit dem Schwerpunkt Finanzen besuchte am 4. Mai mit ihrer Klassenlehrerin Frau OSTRin Christina Franz zum Auftakt des neuen Unterrichtsthemas „Aktiengesellschaft“ die Hauptversammlung des DAX-Unternehmens BASF SE (SE – europäische Aktiengesellschaft) im Rosengarten in Mannheim.
Heidelberg. "Es wird teuer. Und Sie müssen es selbst bezahlen." Zwei Sätze, die Dr. Verena Kelter und Dr. Anna Bieth schon immer irgendwie unangenehm waren. "Es macht keine Freude, den Patienten ständig erklären zu müssen, was die Krankenkasse alles nicht übernimmt und welche Extrakosten auf sie zukommen", berichtet Kelter.
Anfang Dezember war der Schauspieler Steffen Schlösser zu Gast an der Willy-Hellpach-Schule und führte dort im Musiksaal an zwei Tagen für die Jahrgangsstufe 1 und 2 Goethes „Faust“ als Ein-Mann-Stück auf. Die interaktive Inszenierung, bei der die Schülerinnen und Schüler auch immer wieder aktiv in die Handlung eingebunden wurden, entpuppte sich dabei als voller Erfolg. Es war beste Vorbereitung auf die Abiturprüfung im Fach Deutsch, in der Goethes „Faust“ eine der Pflichtlektüren sein wird.
Eva-Maria Rech, die im vergangenen Schuljahr den schulischen Teil ihrer Ausbildung an der Willy-Hellpach-Schule abgeschlossen hat, ist von der IHK Baden-Württemberg als jahrgangsbeste Gesundheitskauffrau im gesamten Bundesland ausgezeichnet worden. In den maßgebenden Fächern erreichte sie einen Durchschnitt von 1,2.
„Das ist ein besonderer Tag für die Willy-Hellpach-Schule“, sagte Schulleiter Andreas Wittemann und er übertrieb nicht. Denn am 13. Juli besuchte Dr. Bernd Scheifele, der Vorstandsvorsitzende des Dax 30-Unternehmens HeidelbergCement, die Schule, um einen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen. Somit ist die die Willy-Hellpach-Schule eine von nur 13 Schulen überhaupt, die in den Genuss einer solchen Kooperation kommt.
Am Ende des vergangenen Jahres hatten die „Heidelberger Goldesel“ ihrem Namen alle Ehre gemacht. Das Team der Heidelberger Willy-Hellpach-Schule hatte beim Planspiel Börse im Geschäftsgebiet der Sparkasse Heidelberg den 2. Platz belegt. In Baden-Württemberg reichte das Ergebnis für den 7. Platz.