Zum Hauptinhalt springen

Unser Leitbild

Die Schule ist ein Lern- und Lebensort. Sie soll ...

  • Leistung fördern,
  • Lernen fördern,
  • Orientierung vermitteln und
  • Selbstvertrauen stärken.
Im Förderunterricht

Unsere Ziel- und Wertvorstellungen

Wir leben und vermitteln einen wertschätzenden Umgang miteinander im Sinne des humanistischen Menschenbildes:

  • Wir lösen Konflikte gemeinsam und gewaltfrei, indem wir sie sachbezogen und ergebnisorientiert angehen.
  • Wir vereinbaren Regelungen, die geprägt sind von Akzeptanz, Toleranz und gegenseitiger Rücksicht.
  • Wir wollen innerhalb und außerhalb des Unterrichts Persönlichkeit bilden und durch Integration Einzelner in die Gemeinschaft das „Ich und Wir“ in die richtige Balance bringen. 

Unser Selbstverständnis

Im Zentrum unserer Arbeit steht der schulspezifische Erziehungs- und Bildungsauftrag. Darüber hinaus wollen wir durch zusätzliche Qualifikationen unsere Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen beruflichen Anforderungen in der globalisierten und technisierten Arbeitswelt vorbereiten. 

Unser Auftrag

Wir aktivieren persönliche Ressourcen, um neben der Fach- und Methodenkompetenz ein Sozial-, Demokratie- und Umweltbewusstsein zu schaffen und das Leben in der Gemeinschaft zu fördern.

Durch Schulversuche und Zusatzqualifikationen schaffen wir die Voraussetzungen für eine europaorientierte Schule, die lebensnahes Lernen und Arbeiten verwirklicht.

Darüber hinaus erachten wir eine gesundheitliche und mentale Stärkung sowie Raum für ästhetische Sensibilisierung für besonders erstrebenswert. 

Unsere Spielregeln

Alle am Schulleben Beteiligten reflektieren ihr Handeln und übernehmen Verantwortung für:

  • Erziehung und Bildung als integrativen Prozess
  • eine vertrauensvolle und transparente Kooperation zwischen Lernenden, Lehrenden, Eltern, Ausbildungsbetrieben und anderen Institutionen
  • ein positives Lernklima und Lernumfeld
  • Nachhaltigkeit 
Aktualisiert am 01. Februar 2025