Diese Möglichkeit bietet die Willy-Hellpach-Schule den Schülerinnen und Schülern der Eingangsklassen der Zweijährigen Berufsfachschule und des Wirtschaftsgymnasiums.
Vor den Faschingsferien besuchte ein GGK-Kurs der 13. Klasse das DDR-Museum in Pforzheim. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Museum, das sich auch als ein Haus für Demokratieerziehung bezeichnet, ein eindrückliches Bild zu Themen wie der Jugend in der DDR, dem Alltag der Menschen, dem Kalten Krieg und auch des DDR-Unrechts durch die Stasi machen.
Am Freitag, den 7. Juli wurden die 100 Abiturientinnen und Abiturienten der Willy-Hellpach-Schule in ihren nächsten Lebensabschnitt entlassen. Beim Abiball, der wieder in der schuleigenen Turnhalle standfand, begrüßte WG-Abteilungsleiterin Jutta Schleißmann in ihrer Eröffnungsrede die Schülerinnen und Schüler, deren Familien und Freunde sowie die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK) präsentierte sich vom 19. bis 30. auf dem BUGA-Gelände in Mannheim. Das Motto der Präsentation war „Gestalten und Verwalten. Mit Herz und Verstand“.
„A. N. Investments“ steht für die Abkürzung der Vornamen von Ayoub Hassaine und Nils Korn. Die beiden 19-jährigen Schüler der Willy-Hellpach-Schule haben erfolgreich investiert beim Planspiel Börse und im Bereich der Sparkasse Heidelberg das beste Depot mit Nachhaltigkeitsertrag erzielt. Genau 5940,58 Euro holten die Gewinner an Depotgesamtwert.
Zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre und zum ersten Mal nach Ausbruch der Corona-Pandemie fand an der Willy-Hellpach-Schule in Kooperation mit dem DRK eine Blutspendeaktion statt, bei der 66 SchülerInnen und KollegInnen mitmachten, darunter stolze 55 Erstspendende.
Hier sind die Informationen zum Schulbeginn der aufsteigenden Klassen im WG, BFW, kaufmännische Berufe und Gesundheitsdienst zu finden.
Hier sind die Informationen zum Schulbeginn für die neuen Klassen zu finden.
Beim Heidelberger EU-Debating-Wettbewerb ging in diesem Jahr der Sieg an die Willy-Hellpach-Schule. Franziska Mechler, Schülerin der 11b, bot beim Debattierwettkampf im Heidelberger Rathaus die überzeugendste Rede zum Thema „Sollten die Ukraine und Moldau innerhalb der nächsten fünf Jahre in die EU aufgenommen werden“.
Ausbildungsmessen sind für Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Baustein, um den eigenen Traumberuf zu finden. Normalerweise finden solche Messen in großen Hallen statt. Eine Berufsschulklasse der Willy-Hellpach-Schule holte nun aber eine solche Ausbildungsmesse in digitaler Form direkt ins Klassenzimmer.
Unsere ehemalige Schülerin Min Li erhielt am 30.03.2023 einen von sieben Heidelberger Ausbildungspreisen. Ausgezeichnet wurden die besten Auszubildenden von Heidelberger Betrieben im Abschlussjahr 2022.
Im Rahmen des 10. Heidelberg Laureate Forums bekam die Willy-Hellpach-Schule am 27. September einen Besuch von Prof. Dr. John Hopcroft, einem US-Informatiker, der 1986 den ACM A.M. Turing Award (das Äquivalent zum Nobelpreis) verliehen bekommen hat.
Am Sonntag, dem 26. März, flogen wir nach Barcelona und waren voller Vorfreude auf die kommenden Tage. Schon beim Landeanflug konnten wir einen ersten Eindruck von der faszinierenden Stadt gewinnen. Die Architektur und das Flair waren sehr beeindruckend.
50 Jahre Willy-Hellpach-Schule. Dieses Jubiläum feierte die Schulgemeinschaft der WHS Heidelberg in diesem November. Bis zum November 1973 hatte die berufliche Schule noch Handelslehranstalt 1 gehießen, sich dann aber den Namen des Bildungspolitikers und Wissenschaftlers gegeben, dessen Ideen vom beruflichen Schulwesen zukunftsweisend waren.
Das Eindämmen von Umweltverschmutzung ist ein Thema, das uns heutzutage alle betrifft. Am Mittwoch, den 22.03.2023 hat sich die Willy-Hellpach-Schule entsprechend mit großem Engagement am Heidelberger Frühjahrsputz beteiligt. Viele Schülerinnen und Schüler zahlreicher Klassen haben dabei geholfen, den Schulhof und die umliegenden Gebiete von dem Müll zu befreien, welcher einfach in die Landschaft geworfen wurde.