„Ein gutes Leben für alle – (wie) ist das möglich?“: Global Studies-Kurs der J1 besucht Workshop der „Werkstatt Ökonomie e.V.“
Am 04. Februar hatte die Global Studies Gruppe der J1 von Frau Wilhelm die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit teilzunehmen.
Joachim Langer von der Werkstatt Ökonomie e.V. und Lilli Schmidt vom BUND Heidelberg besuchten den Kurs und stellten essentielle Fragen wie: Was bedeutet Gerechtigkeit für mich persönlich? Wie kann ich sie in mein Leben integrieren? Wie stehen soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in Verbindung? Eine der zentralen Erkenntnisse, die die Schülerinnen und Schüler aus dem Workshop mitgenommen haben, ist, dass Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln nicht nur ein abstraktes, gesellschaftliches Konzept ist, sondern auch im Kleinen beginnt – in unseren täglichen Entscheidungen.
Ein besonders hilfreicher und leicht umsetzbarer Tipp aus dem Workshop ist die Verwendung der Internet-Suchmaschine „Ecosia“, die große Teile ihrer Gewinne in Umweltschutz investiert und bspw. Bäume pflanzt.
Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren Handabdruck zu bestimmen (im Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck ist der Handabdruck weniger gut bekannt: www.handabdruck.eu). Dieses Tool analysiert mittels weniger Fragen, wie man ganz persönlich ins Handeln für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft kommen kann. Der Workshop hat den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, sich für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit einzusetzen.

Foto: WHS