Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten vom Olympiastützpunkt

Leistungssport und Schule, Schule und Leistungssport – zwei Bereiche, die es miteinander zu vereinbaren gilt. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat 1995 eine „Konzeption zur Förderung sportlich hochbegabter Kinder und Jugendlicher in Baden-Württemberg“ entwickelt, auch damit einem sportlich hochbegabten Jugendlichen kein Nachteil aus seinen beiden „Verpflichtungen“ Schule und Leistungssport erwachsen soll. Nicht nur weniger begabte Kinder und Jugendliche müssen unsere Unterstützung erfahren, sondern auch die begabten. 

Eine Gesellschaft, die wie die unsere auf Leistung ausgerichtet ist, muss auch bei der Förderung ihrer Begabten ihre Aufgaben erfüllen. Leistungssport hat eine große erzieherische Wirkung und - sofern er verantwortungsbewusst betrieben wird – auch eine besondere Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Sportlerinnen und Sportler. Die Landesregierung unterstützt eine entwicklungsgemäße und pädagogisch verantwortungsvolle Leistungssportförderung.

Um dies zu erreichen, müssen bestimmte strukturelle, organisatorische, materielle und personelle Bedingungen geschaffen werden, die einem Leistungssportler die Möglichkeit geben, sich sowohl im Lebensraum Schule als auch im Lebensraum Sport wohl zu fühlen und Leistung bringen zu können. Da schulische und sportliche Ausbildung parallel verlaufen, haben auch beide eine große Verantwortung.

Koordinatorin

Jutta Schleißmann, StD'in

Telefon

06221-507 700

E-Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Durch die Partnerschaft mit dem Olympiastützpunkt Heidelberg ist es gelungen, Schule und Sport zu echten Partnern zu machen, damit die Athletinnen und Athleten die ihnen gemäße gute schulische Ausbildung erreichen können. Zur Zeit werden an der Willy-Hellpach-Schule 24 Kaderathleten bzw. Kaderathletinnen unterrichtet und betreut.

Aktualisiert am 02. März 2025