Zum Hauptinhalt springen

WHS goes Europe mit Erasmus+

Wir als Willy-Hellpach-Schule befürworten, leben und fördern europäische Werte, wie sie in Art. 2 & Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union geregelt sind, und positionieren uns klar als international ausgerichtete Schule auf dem Bildungsmarkt in Heidelberg und Umgebung. Seit dem 01.06.2024 sind wir als Erasmus-Plus-Schule akkreditiert. Damit haben wir die Möglichkeit, von der EU geförderte Projekte durchzuführen.

Was ist Erasmus+?

Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Das erfolgreiche EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport wird deshalb fortgeführt. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum kommt dem Programm eine Schlüsselrolle zu.  Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung.

Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.

(Quelle: https://www.erasmusplus.de/erasmus)

Ansprechpartner

Maike Lührs

Maike Lührs

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Benedikt Sorg

Benedikt Sorg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Logo: Erasmus+

Welche Projekte können Schülerinnen und Schüler unternehmen?

Für Schülerinnen und Schüler werden in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aktuell die folgenden Projekte im europäischen Ausland angeboten:

  • Kurz- und Langzeitpraktika
  • Radwanderungen im Rahmen von green travel  file pdf
  • Sprachkurse

Möglichkeit der Durchführung von weiteren Studienfahrten im Rahmen von Erasmus+

Welche Projekte werden vom Lehrpersonal unternommen?

Auch Kollegium und Schulleitung tragen in Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern ihren Teil zur Internationalisierung der Willy-Hellpach-Schule bei:

  • Teilnahme an Fortbildungen zu Themen wie z.B. Chancengleichheit, Schulentwicklung oder Digitalisierung
  • Job-Shadowing
  • Regelmäßige Internationalisierungskurse

Internationalisierungsziele

Internationalisierung im Rahmen von Erasmus+ wird durch die Setzung von Zielen konkretisiert. Im aktuellen Akkreditierungszeitraum (2023 – 2027) sollen die folgenden Ziele erreicht werden:

  1. Gemeinsame Gestaltung einer attraktiven Lehr- und Lernumgebung.
  2. Umweltschutz inklusiv(e): Förderung der Selbstwirksamkeit auf Klassenfahrten durch green travel innerhalb Europas.
  3. Stärkung europäischer Grundwerte durch Förderung kritischen Denkens und der Chancengleichheit.
  4. Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler mit dem Fokus auf der Erweiterung ihrer interkulturellen und individuellen Sprach- und Kommunikationskompetenz.
  5. Steigerung der Standortattraktivität durch Erweiterung des Schulprofils in Richtung Europa.
Aktualisiert am 01. April 2025